- Eisen(II)-sulfid
- nсульфид железа(II), моносульфид, FeS
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Eisen(II)-sulfid — Kristallstruktur Fe2+ … Deutsch Wikipedia
Eisen(III)-sulfid — Kristallstruktur Keine Kristallstruktur vorhanden Kristallsystem kubisch [1] Allgemeines Name Eisen(III) sulfid … Deutsch Wikipedia
Eisen(II)sulfid — Pyrit Handstück mit ineinander verwachsenen Kristallen, 11 cm lang Chemische Formel FeS2 Mineralklasse Sulfide II/D.17 30 (nach Strunz) 2.12.1.1 (nach Dana) … Deutsch Wikipedia
Eisen(II)-disulfid — Kristallstruktur Fe2+ S … Deutsch Wikipedia
Eisen(III)-nitrat — Strukturformel … Deutsch Wikipedia
Eisen — (Ferrum, chem. Zeichen Fe), wichtigstes und auf der Erde verbreitetstes Schwermetall, kommt gediegen nur in Meteoriten und manchen Basalten, sonst immer gebunden an Sauerstoff oder Schwefel in Mineralien, in vielen Quellen, im Meerwasser und im… … Kleines Konversations-Lexikon
Sulfid — Das sulfidische Mineral Stibnit eine chemische Verbindung von Antimon mit Schwefel Sulfide sind Salze oder Ether des Schwefelwasserstoffs (H2S). Die Salze gehören zur Stoffgruppe der Metall Schwefel Verbindungen und enthalten das Sulfid Anion S2 … Deutsch Wikipedia
Eisen-Schwefel-Welt — Die chemische Evolution ist die Entstehung der organischen Molekülen aus anorganischen Molekülen (Abiogenese) im Hadaikum zwischen der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren und der Entstehung des Lebens (Beginn der biologischen… … Deutsch Wikipedia
Eisen-Schwefel-Protein — (4Fe 4S) als Kofaktor in Aconitase nach PDB 7ACN. Gezeigt sind außerdem die über S gebundenen Cysteinreste des Proteins, die den Cluster fixieren … Deutsch Wikipedia
Eisen(III)nitrat — Strukturformel … Deutsch Wikipedia
Eisen-Schwefel-Cluster — (4Fe 4S) als Kofaktor in Aconitase nach PDB 7ACN. Gezeigt sind außerdem die über S gebundenen Cysteinreste des Proteins, die den Cluster fixieren … Deutsch Wikipedia